Zur Premiere des neuen Wettbewerbs YOUNG WINES GERMANY haben sich mehr als 70 Weingüter und Winzergenossenschaften aus den deutschen Anbaugebieten mit ihren jungen Weinen des neuen Jahrgangs 2019 beteiligt. Die Experten der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bewerteten diese anschließend und präsentieren jetzt die erfolgreichen Betriebe unter: www.dlgts.com/ywg
Download (133 KB)Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat einen neuen Zertifizierungsstandard für Onlinehändler entwickelt. Die Auszeichnungen „DLG Trusted Food“ und „DLG Trusted Wine“ garantieren effiziente und kundenorientierte Abläufe beim Ein- und Verkauf von Lebensmitteln und Weinen im Internet. Sie stellen sicher, dass Onlinehändler fachgerecht mit den Produkten umgehen, rechtliche Vorschriften und Qualitätsstandards einhalten, korrekte Produktdaten kommunizieren sowie zuverlässige Logistik-Abläufe gewährleisten.
Download Bildmaterial (3,5 MB)
Download (28 KB)Die DLG TestService GmbH und die chinesische CMA-Testing mit Sitz in Hong Kong haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Mittelpunkt der Vereinbarung stehen die systematische Zusammenarbeit im Bereich des Testens und Zertifizierens von Lebensmitteln sowie die kontinuierliche Erweiterung des Angebots von Dienstleistungen für internationale Unternehmen der Lebensmittelbranche. Grundlage sind die umfangreiche Fachkompetenz und langjährige Expertise der beiden Partner sowohl auf dem deutschen als auch dem asiatischen Lebensmittelmarkt.
Download (216 KB)Wachsende chinesische Nachfrage nach Produkten "Made in Germany" – Chinesischer Online-Händler startet „Deutsche Mall“ mit führenden deutschen Marken – DLG TestService GmbH ist Partner für die Auswahl deutscher Premium-Weine und landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Download (43 KB)Definierte deutsche Qualitätsstandards für die internationalen Lebensmittelmärkte – Chancen für Im- und Export – Von Experten kontrolliert – Erstes Unternehmen bereits zertifiziert
Winzer bewiesen ihr Können im Ausbau der „jungen“ Rebsorte – Beste Regent-Erzeuger kommen aus Franken und Rheinhessen– Preisverleihung auf der Grünen Woche 2015 in Berlin
Download (199 KB)Präsentation des Dienstleistungsspektrums für die Qualitätssicherung und -förderung von Wein und anderen Getränken – Im Fokus: DLG-Zertifikatsweine – Halle 14, Stand A 079 – DLG TestService GmbH ist mit Experten-Seminaren Partner des „Education Center“ (Halle 13, Stand F086)
Download (204 KB)Umfangreiche Informationen zu den DLG-Zertifikatsweinen für Verbraucher – „Weinfinder“ informiert detailliert über Weine, Anbaugebiete und gibt kulinarische Empfehlungen – QR-Code und Smartphone-Applikationen für Mobile-Shopper
Download (1.9 MB)Experten der DLG TestService bewerten regelmäßig die Qualität der Weine aus der pilzwiderstandsfähigen Rebsorte – Informationen unter www.regent-forum.de
Download (200 KB)Erste Prüfung zum RegentPreis 2014 – Über 50 Weine unter der Qualitätslupe – Weine aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und England stellten sich der Experten-Jury – Anmeldeschluss zur Herbstprüfung: 10. Oktober 2014
Download (196 KB)Präsentation des Dienstleistungsspektrums für die Qualitätssicherung und -förderung von Wein und anderen Getränken – Halle 6, Stand K101
Download (205 KB)Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär überreichte die Spezialisten-Auszeichnungen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin.
Download (200 KB)JKI–Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof und DLG TestService GmbH veran-stalten gemeinsam Spezialistenwettbewerb – Weine der Rebsorte Regent im Ex-pertentest – Anmeldeschluss: 11. Oktober 2013
Download (196 KB)55 Weine der Rebsorte Regent von Experten prämiert.
Das JKI - Institut für Rebenzüchtung und die DLG TestSer-vice GmbH haben jetzt die ausgezeichneten Weine der Frühjahrsprüfung zum Spezia-listen-Wettbewerb RegentPreis bekannt gegeben. Sie vergaben neun Gold-, 32 Silber- und 14 Bronze-Medaillen.
Download (200 KB)Promovierte Lebensmittelchemikerin übernimmt die Leitung der Produktprüfung in der DLG TestService GmbH - Expertin für Lebensmittel- und Futtermittelanalytik.
Download (198 KB)